en

Kernthemen 2023 - 2025

Die wichtigsten Themen und Bereiche, die für die Tätigkeiten des EUniverCities Netzwerk von Interesse sind, stehen im Zusammenhang mit den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung. Bei diesen können Städte und Universitäten gemeinsam eine wichtige Rolle spielen und einen Beitrag für ihre Regionen und die Gemeinschaft leisten.

Für die Arbeitsphase zwischen 2023 – 2025 wurden Themen und Ziele vom Netzwerk festgelegt. Diese sind anpassbar, sollen sich jedoch stets darauf ausgerichtet sein, sich auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Städten und Universitäten zu konzentrieren.

Themen

  • Klimawandel und Umweltfragen, einschließlich des nachhaltigen Verkehrs und der Bemühungen um ein Netto-Null
  • Erholung der Städte und die Zukunft der Städte im digitalen Zeitalter
  • Studierendenwohnungen und Ausgleich zwischen den Bedürfnissen der verschiedenen Gemeinschaften in der Stadtplanung
  • Lebenslanges Lernen und Kompetenzentwicklung
  • Forschungszusammenarbeit zwischen Stadt und Universität, insbesondere zu lokalen Themen

Übergreifende Themen

  • Effektive Steuerung der Zusammenarbeit zwischen Stadt und Universität (dies umfasst den organisatorischen Aufbau der der Zusammenarbeit, aber auch das Engagement der Studierenden und des Personals sowie die Einrichtungen wie Living Labs, Co-Creation-Räume usw.)
  • Regionale Zusammenarbeit
  • Internationalisierung, einschließlich der Mobilität von Studierenden und Personal
  • Studierende und ihre sich wandelnden Bedürfnisse (Unterstützung für psychische Gesundheit, Unterstützung für Studierende mit ungewöhnlichen Profilen, Reaktion auf die neue Sensibilisierung für Fragen der Gleichstellung und Vielfalt)

Als Ergebnis der Aktivitäten des Netzwerks entwickeln und stärken Städte und Universitäten ein gemeinsames Verständnis über den Wert der Zusammenarbeit, da diese dazu beiträgt, die Interessen der Stadt und der Universität offen zu legen. Sobald diese klar sind, wird es einfacher Bedürfnisse für die lokale Entwicklung zu erkennen und Synergien zwischen den verschiedenen Akteure:innen zu schaffen.

Das Netzwerk bietet entweder einen Ausgangspunkt für Städte und Universitäten, um einen strukturierten Dialog aufzunehmen, oder gibt bereits bestehenden Kooperationen neue Impulse. Für einige Partner liegt der Schwerpunkt mehr auf die Entwicklung von Aktivitäten und die Steigerung von Wettbewerbsfähigkeit und Innovation.

Letzte Änderung: 16.06.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster