Ambitionen 2023 - 2025
Für die Arbeitsphase 2023–2025 hat das EUniverCities Netzwerk vier zentrale Ambitionen formuliert, die auf eine langfristige, strukturierte und wirkungsvolle Zusammenarbeit zwischen Städten und Universitäten abzielen.
Diese Ambitionen bilden den strategischen Rahmen für alle Aktivitäten des Netzwerks und sollen dazu beitragen, das volle Potenzial universitärer Städte in Europa für Innovation, gesellschaftliche Entwicklung und nachhaltiges Wachstum auszuschöpfen.
Im Mittelpunkt steht dabei stets der Gedanke des gegenseitigen Lernens, des gemeinsamen Handelns und der sichtbaren Wirkung für Stadtgesellschaften und Hochschulen gleichermaßen.
Ambition 1: Förderung von gegenseitigem Lernen und Wissensaustausch
-
Thematische Treffen zur Wissensvermittlung, Erfahrungsaustausch und gemeinsamen Projekten.
-
Stärkere Einbindung von Studierenden in alle Aktivitäten.
-
Förderung von Mikroprojekten und praktischen Lernerfahrungen.
Ambition 2: Aktive Einbindung von Städten und Universitäten im Netzwerk
-
Langfristige und starke Beteiligung aller Partner wird angestrebt.
-
Einbindung von Forschung und Lehre in Netzwerkaktivitäten.
-
Förderung von Triple- und Quadruple-Helix-Kooperationen (also Zusammenarbeit zwischen Stadt, Universität, Wirtschaft und Zivilgesellschaft).
-
Plattform zur Projektentwicklung, auch über EU-Förderprogramme oder regionale/nationale Mittel.
Ambition 3: Organisches Wachstum des Netzwerks
-
Erweiterung durch neue engagierte Tandempartner (Stadt + Universität).
-
Fokus auf geografische Vielfalt und eine ausgewogene Mitgliederstruktur.
-
Aufnahme neuer Mitglieder bevorzugt aus Ländern, die bisher nicht vertreten sind.
Ambition 4: Kommunikation und Wertschöpfung der Netzwerkergebnisse
-
Verbreitung von Good-Practice-Beispielen, Studien und Fallanalysen.
-
Verbesserung interner und externer Kommunikation (z. B. über Website, Social Media, Newsletter).
-
Zusammenarbeit mit Institutionen wie der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament oder der OECD.